Dienstag, 26. April 2016

etwas für ein ruhiges Stündchen im Aprilwetter

Vielleicht ganz interessant, sich das hier mal anzusehen.
  
Und auch, wenn wir Bücher haben und eigentlich alles
 schonmal gelesen haben, ist es doch interessant zu sehen, 
was Wikipedia so zu unseren Schildkröten zu sagen hat.

Montag, 25. April 2016

Die Geschichte von Hermann und Richard

Tja, ich erzähle mal von Hermann und Richard.

1960 und 1961 wurden in einem Schulgarten in Nürnberg 
drei Schildkröten nacheinander ausgesetzt, 
darunter auch Hermann und Richard.
Der Hausmeister fand sie und gab sie einem Ehepaar 
mit großem Garten. Dort wurde etwas für sie eingezäunt, 
aber eine entkam. Sie wurde später weiter weg in dieser
 Siedlung tot aufgefunden.
Übrig blieben Hansi und Hansi, wie die beiden damals 
genannt wurden. Sie bekamen Wildkräuter aus dem nahen
Wald, Gemüseabfälle und jeden Morgen -mit einem Löffel-
eingeweichte Zwieback in Milch serviert. Im Winter wurden 
sie in einer Kiste mit Tüchern in einen wohl temperierten
Keller gestellt. Richard-Hansi wurde zwischendurch immer
wach und durfte dann einige Tage auf dem Küchenboden
herum laufen. In einem Winter (oder in mehreren) wurde er
krank und musste zum Tierarzt. Frauchen kann sich aber 
nicht erinnern, was Richard-Hansi hatte und wie behandelt
wurde.
Irgendwann vertrugen sich die Hansis überhaupt nicht mehr, 
sie bissen sich und Frauchen war ratlos.
Dann übernahm Frauchen einen menschlichen Pflegefall und
sah sich mit den Schildkröten überfordert. Sie hing Zettel an
Laternen auf, suchte auf diese Weise einen neuen Halter.
Meine Freundin in Nürnberg hat einen Sohn, 
der zu der Zeit 13 Jahre alt war. Er wusste, dass ich, die ich 
nur 3 Schildkröten hatte (1 Weibchen und 2 Männchen,
Boettgeris), gerne noch welche dazu hätte und teilte mir die
Tel.-Nr. vom Laternen-Frauchen mit. Frauchen konnte sich
aber nicht entschließen, mir die Tiere zu überlassen. 
Ich stellte fest, sie waren nicht gemeldet und hatten somit 
keine Papiere. Die Meldepflicht war erst kurz vorher
eingeführt worden.
Nach einigen Monaten und vielen Telefonaten war es dann 
so weit: Ja, ich konnte die Schildkröten holen. Heute
undenkbar, ich hatte vorher kein Foto gesehen, aber egal,
Frauchen wusste ja, dass es Griechische Landschildkröten 
sind und zwar ein Pärchen.
Nun ist Nürnberg von Köln-Bonn aus nicht gerade um die 
Ecke herum. Die Tiere waren im Winterquartier in der Kiste
im Keller in Decken gehüllt. Ich buchte eine Tages-Busreise
zum Christkindles Markt in Nürnberg, hatte eine große
Reisetasche mit einer Gardine drin dabei.
Am Bus in Nürnberg erwartete mich Herrchen mit einem
selbstgemachten Holzschild mit der Aufschrift "Schildkröten".
Im Keller von Frauchen und Herrchen fand ich die wachen
Schildkröten mit weit geöffneten Augen und packte sie in 
meine Gardinen um, jedes Tier in seine Gardine, dann beide
"Pakete" in die Reisetasche. Mir fiel auf, dass die eine
Schildkröte ganz anders aussah als meine Griechischen.
Ich ließ mir von Frauchen eine vorbereitete eidesstattliche
Erklärung unterschreiben für meine Meldebehörde. Dann
mussten wir bald wieder zurück zum Bus.
Zu Hause packte ich die Tiere aus und stellte fest, dass die 
so anders aussehende Schildkröte eine blutige Nase hatte, 
und diese Verletzung, trotz Gardine, durch eine Attacke 
des anderen Tieres verursacht war. Außerdem stellte ich fest,
dass beide Hansis Männchen sind, eine Testudo graeca ibera
und eine Testudo hermanni boettgeri.
(Die boettgeris hießen damals noch hermanni hermanni. 
Die heutigen hermanni hermanni hießen übrigens hermanni
robertmertensi.)
Der Winter in unserem Keller in getrennten Kisten mit Erde
und Laub ging zu Ende, die noch ruhenden Tiere zogen ins
Frühbeet um, wo sie selbständig, wie meine anderen
Schildkröten, aufwachen konnten. Sie hießen ab jetzt 
Hermann (hermanni boettgeri) und Richard (wie ehemaliges
Herrchen). Hermann grub sich ein, Richard lag im Heu. 
Das neu aufgestellte Frühbeet erwies sich als nicht ausreichend
befestigt. Als der erste April-Sturm kam, flog es weg,
irgendwann nachts, keiner merkte es, Richard erlebte eine
stürmische, kalte, nasse Nacht und bekam einen heftigen
Schnupfen. Ich stellte ihn dem Tierarzt vor, der einen Abstrich
machte, da er Mykoplasmen ausschließen wollte und feststellen
wollte, welches Antibiotikum, falls eines notwendig würde, 
das Tier bekommen darf. Das Ergebnis: keine Mykoplasmen,
aber das Tier ist resistent gegen 48 von 50 getesteten
Antibiotika und sollte daher nur bei einer ernsthaften
Erkrankung -wie Lungenentzündung- ein Antibiotikum
bekommen, eines der beiden, gegen die keine Resistenz
entwickelt wurde. Der Tierarzt meinte, das Tier sei sicher 
öfter krank gewesen und habe öfter Antibiotikum bekommen
oder habe mit einem Hund zusammengelebt, der öfter
Antibiotikum verabreicht bekommen hat. 
Hermann und Richard habe ich in all den Jahren immer mal
zusammen und mal getrennt gehalten, getrennt dann, wenn
Hermann mal wieder zugebissen hatte.
Richard bekam die ersten Jahre hin und wieder einen
Schnupfen, aber ich konnte ihn nicht auf kaltes Wetter
zurückführen. Eine damalige Schildkrötenbekannte, 
die Katja, einige kennen sie, kam auf die Idee, dass Richard
vielleicht so etwas wie Heuschnupfen von dem Heu im 
Frühbeet hat, denn irgendwie staubt das Heu ja.
Ihr werdet es nicht glauben, ich habe das Heu aus den
Frühbeeten dauerhaft verbannt und Richard hat nie wieder
einen Schnupfen bekommen.
Aber nochmal zurück zu den Anfängen. Ordnungsgemäß 
ging ich einige Tage, nachdem die Schildkröten in meinem
Keller eingezogen waren, zum Amt, um die Tiere dort unter
Vorlage der eidesstattlichen Erklärung anzumelden. 
Eine Frau, die ich in Sachen Schildkröten kurz vorher kennen
gelernt hatte, und die auch etwas beim Amt zu erledigen hatte,
war dabei. Meine Sachbearbeiterin (ist sie heute noch und wir
verstehen uns sehr gut) war außer sich, dass ich Schildkröten,
die in Nürnberg nicht gemeldet waren, mitgenommen hatte,
und verlangte, ich solle sie auf der Stelle zurückbringen. Dort
müssten sie erst angemeldet werden, dann könne ich sie wieder
abholen. Ich weigerte mich, denn das hätte ich dem Frauchen
nicht antun können. Die Sachbearbeiterin drohte mit einem
hohen Bußgeld. Ich bot an, den Schreibkram mit der
Nürnberger Behörde selbst zu übernehmen, aber das
akzeptierte die Sachbearbeiterin auch nicht. Da sprang meine
neue Bekannte ein, aber wie! Und das half. Ich konnte mich 
mit der Sachbearbeiterin einigen, sie nahm die Anmeldung 
der Tiere an und ich bekam die damals blaue Cites. 
Geht doch!
So, diese Beiden, zwei unterschiedliche Charaktere:
Hermann will einfach nur seine Ruhe, er geht spazieren, liegt
mal hier in der Sonne, frisst dort ein Blättchen, rempelt meinen
Stuhl an usw..
Richard ist immer im Dauerlauf, sucht immer nach etwas, 
das gerade im Gange ist, Füße, Schüppchen, Harke, ein Brett,
eine einzupflanzende Pflanze, ein Eimer, will immer dabei sein. 
Selten liegt er da und sonnt sich.
Wenn nichts los ist und er zusammen mit Hermann das ganze
Grundstück außer Haus und Gehegen, also ca. 300 m² hat,
sucht er Hermann,umkreist ihn, stößt seinen Panzer von allen
Seiten, umkreist ihn wieder. Irgendwann hat Hermann dann
genug und beißt zu, vielleicht ins Bein, vielleicht in die Nase,
einmal ins Auge.
So halte ich die beiden meistens getrennt, entweder hat
Hermann den ganzen Garten oder Richard. Ihre Gehege sind
auch recht groß.
Hermann ist es egal, ob er im Gehege ist oder nicht, aber
Richard zeigt deutlich, wenn er raus will.
Richard ist ein ganz tolles Tier, aber anstrengend.
Als ich letzte Woche mal wieder mit dem ehemaligen Frauchen
telefoniert hab, sagte sie mir, dass evtl. ihre Enkelkinder
(23/25/27) Interesse haben, die beiden Schildkröten zu
übernehmen, wenn ich sie nicht mehr versorgen kann.
So werde ich demnächst Kontakt mit den Enkeln aufnehmen,
denn mir ist sehr wichtig, Richard und Hermann und alle
Schildkröten dauerhaft gut versorgt zu wissen, wenn ich nicht
mehr für sie da sein kann.
Hermann hat übrigens einen sehr langen Schwanzendnagel.
Einige Jahre, nachdem Hermann bei mir eingezogen war, 
holte ich Biggi aus dem Tierheim, ein sehr großes Boettgeri-
Weibchen, perfekt für den großen Hermann. Die Beiden
könnten dauerhaft im Garten leben, wunderbar!
Ja, denkste!
Eines Tages war Hermann, man hörte es, sehr lange mit Biggi
in der Hecke zugange. Abends blieb Biggi in der Hecke liegen,
ganz entgegen ihrer Gewohnheit. Ich hatte an dem Tag den
Rasen gemäht. Zwischen Biggis Schwanz und dem
Rückenpanzer klebte fest gedrückt der Rasenschnitt. Ich
entfernte ihn und bemerkte erschrocken, dass Biggis Kloake
verletzt war und ein Stück Darm heraushing.
Der Tierarzt und ich, wir waren uns einig, dass Hermann mit
seinem langen und gekrümmten Schwanzendnagel an der
falschen Stelle gelandet war und den Darm verletzt hatte.
Hermann durfte vorher viele Weibchen begatten, ich wusste
nichts von Herpes und es sprach sich rum, dass ich ein
deckfreudiges Männchen hätte. 
So waren viele Weibchen hier kurz oder länger zu Gast.
Nun war es aber bei Biggi geschehen, die Behandlung dauerte 
viele Wochen mit zweierlei Salben, die ich mit dem Finger in
der Kloake verteilen musste. Biggi war geduldig.
Mit dem Tierarzt überlegte ich, wie man Hermann
"entschärfen" könnte. Die Entfernung oder Kürzung des
Schwanzendnagels kam für ihn nicht ihnfrage, es widerspricht
den Tierschutzvorschriften. So formte der Tierarzt aus
Technovit eine flache Verkleidung und umhüllte und
entschärfte so den Endnagel. Solange Hermann alleine war,
war ihm das egal. Als er aber ein Weibchen (nicht Biggi) zur
Verfügung hatte und merkte, dass er seinen Schwanz nicht 
wie gewohnt einsetzen konnte, wurde er sehr aggressiv. 
So hab ich ihn nie mehr zu einem Weibchen gelassen, auch
nicht, als nach ein paar Jahren die Schwanzverkleidung
abgefallen war.
Damit Ihr die beiden Schildkröten kennen lernen könnt, 
zeig ich Euch kurze Filmchen:




Zu Hermann gibt es hier noch eine  

Und hier noch ein -vom Gespräch her etwas manipuliertes-

Dazu zeig ich Euch noch ein paar Fotos.







gerade aus dem Winterschlaf, 
die ersten Sonnenstrahlen genießend



 ENDE


Donnerstag, 21. April 2016

ein super schöner Frühlingstag mit 20°C am Nachmittag

In diesem Frühjahr wachsen wieder sehr viele leckere Wildkräuter in den Schildkrötengehegen. Ich füttere aber auch zu, sonst wäre sicher schon alles abgefressen. Heute war die Sonne so warm, dass ich die Strohmatten komplett über die großen Frühbeete gedeckt habe. Im folgenden seht Ihr nun Futterkräuter im Gehege und auch Schildkröten.
Eigentlich wollte ich die Kräuter fotografieren, 
aber Richard kam schnell angerannt.

Hier noch einmal ohne Richard.

An einer immer schattigen Stelle sieht es mit Bärlauch 
und Buschwindröschen wie im Wald aus.

Die Schildkrötengartenabteilungen sind schon schwer geplündert. 
Das Gras freut sich.



Auf dem Hang hinter dem Eiablagehügel ist ein Kräuterparadies.

Eins der Männchen (NZ 2010), die ein neues Zuhause suchen.

Das ist ein Kräuterhügel, der mal im Gehege der größeren
 Nachzuchten stand und jetzt schon lange allen 
zur Verfügung steht.

Hier leben die Weibchen und die NZ 2010 friedlich zusammen.

Das Stein- und Kräuterparadies hinter dem Eiablagehügel.

Hier kommt noch keine Sonne hin und scheinbar 
wurde dort noch nichts abgefressen.

Ganz offen und gut sichtbar neben einem Trittstein wurde 
der Wegerich wohl bisher ignoriert.

Auch hier scheint die Frühjahrssonne noch nicht hin.

Hermann muss doch auch mal gucken, wer da fotografiert.
 Hermann hat aber sein eigenes großes Gehege 
mit Törchen für Gartenbenutzung.

Wer sich für ein Männchen, knapp 6 Jahre alt, interessiert, 
findet hier Fotos und Videos von 2015. 

Ein aktuelles Video von heute könnt Ihr aber auch hier anschaun:

 

Mittwoch, 20. April 2016

Mini-Ei von irgendwann, vor einigen Jahren

In einem der Schildkrötenforen postete heute jemand ein Foto von einem normalen Gelege mit einem Mini-Ei. Da fiel mir ein, dass ich auch einmal ein solch kleines Ei in einem Gelege hatte. Ich hab es nicht bebrütet. Aber das Foto, das ich damals gemacht habe, kann ich Euch ja einfach mal zeigen:


Montag, 18. April 2016

Dissertation über Blutwerte der Europäischen Landschildkröten

Vielleicht interessiert sich jemand für Blutwerte bei Schildkröten.
Für denjenigen ist sicher diese Dissertation interessant.

Bestimmung hämatologischer und biochemischer 

Parameter bei der gesunden 

Europäischen Landschildkröte –

Testudo hermanni, Testudo graeca, 

Testudo marginata,Testudo horsfieldii 

--------

Und hier gibt es noch eine weitere Arbeit zum Thema

Blut- und Gerinnungsparameter

Samstag, 16. April 2016

Hahnenfuß als Schildkrötenfutter???

Einige sagen, dass man Hahnenfuß nicht verfüttern darf. 
Ja, sie reißen sogar jedes Pflänzchen im Gehege heraus,
da, so sagen sie, schon Pferde gestorben sind, 
weil sie Hahnenfuß gefressen haben.
 
Bei mir wächst sehr viel und wird gefressen, seit 1979.
Und kein Tier hat je Probleme damit gehabt.
Wie kommen so gegensätzliche Meinungen 
bzw. Erfahrungen zustande?

Hahnenfuß ist eben nicht gleich Hahnenfuß!

Hier ist der Unterschied für jeden verständlich erklärt 
- mit Bildern natürlich.

Sonntag, 10. April 2016

Alle sind wach und wohlauf!!! Mein Schildkrötenjahr beginnt!

Machen wir doch erst einmal einen Rundgang und schauen,
 wer so da ist. Das hier ist Julchen (das männliche).
Richard ist gerade auf eine Löwenzahnblüte zugesteuert 
und beißt herzhaft hinein.

Das ist eins der Männchen von 2010, das ich abgeben möchte.
 Ich werde nachher die Kleinen, dazu zählt auch dieses
 Männchen, noch baden, damit sie trinken können.
 Gleichzeitig mach ich sie sauber, wiege sie und schaue, 
ob äußerlich alles in Ordnung ist.
Hermann ist auch hungrig. 
Damit er nicht gleich alles, was wächst, aberntet, 
hab ich auch in sein Gehege frische Wildkräuter, 
die ich heute geerntet habe, verstreut.
Meine Naturbrut von 2003 (die einzige höckrige!) 
weidet im Schildkrötengarten.

eine NZ 2010

ein Blick in das eine Frühbeet....

Bella, NZ 2000, auf dem Weg in das andere Frühbeet

Bei den (noch ungewaschenen) Männchen sieht es so aus.

Jetzt dürfen sie baden, trinken, Urate absetzen....
Danach werden sie abgebürstet, 
gewogen und äußerlich durchgecheckt.

Und nun sehen sie so richtig sauber aus. 

Und hier könnt Ihr die Vier in einem kurzen  
in Bewegung sehen.
Ja, die 4 Schildkröten möchte ich gerne verkaufen.
Näheres dazu hier.

Die großen Schildkröten habe ich heute nicht gebadet. 
Die Sonne hatte sich schon wieder hinter den Wolken versteckt,
 der kühle Wind kam auf. Dann ist es kein Badewetter mehr.

Nochmal zur Erinnerung:
Meine Haltung seht Ihr hier:
 

Samstag, 9. April 2016

Ein Besuch im Zoo von Neuwied

Heute haben wir den Zoo in Neuwied besucht. 

Einige Schildkrötenfotos könnt Ihr hier sehen.

 ---

Meine Schildkröten konnte ich noch nicht auf ihre
 Vollzähligkeit hin kontrollieren.
Die Lufttemperatur und der Wind sind noch zu kalt, 
um die kleineren Schildkröten, 
die zum Teil sehr schmutzig sind, baden zu können.
Und nach dem Bad kann ich einige dann erst erkennen.

Ihr und ich, wir müssen uns noch etwas gedulden.